
Aquarienzimmer: Beckengröße außen 250x120x120 cm befüllt sind das 2380 Liter

Erste Schritte
2018: Man sollte es nicht für möglich halten, was es für einen Aufwand bedeutet, bis alle Daten vorhanden sind. Ich bin seit
Monaten im InterNet unterwegs um Anregungen und Tipps zu finden, damit Fehler, die unweigerlich passieren werden, auf
ein Minimum beschränkt bleiben. Man kann sich nicht vorstellen, was für ein Blödsinn erzählt wird im Internet von selbsternannten und profilierungsssüchtigen "Aquarianern" (Arschlöcher wollte ich jetzt nicht gerade sagen). Das grenzt schon an Tierquälerei. Da war es schon ein Glück die Seite www.5m3.de gefunden zu haben. Solch einen Aufwand möchte und kann ich nicht betreiben, aber will gleichbedeutend meinen Tieren die besten Umgebung schaffen, die möglich ist.
Der Standort des Beckens war die leichteste Übung. Es gilt zu überlegen, aus welchem Material das Becken sein soll.
Ich habe mich für ein Beton-Aquarium entschieden mit einer Verbundglasscheibe aus 2x10 mm Glasstärke eingeklebt
in einen 60x30x5mm großen geschweißten Stahlrahmen der einbetoniert wird.
Da ich Diskus und Altum-Scalare pflegen möchte ist weiches Wasser notwendig: ca. 4° dGH, 2° KH und einen pH-Wert von 6,5.
Als Basis möchte ich destilliertes Wasser nehmen, das mit Mineralsalzen aufgehärtet wird, oder doch eine Umkehr-Osmose-Anlage.
Das Problem ist eine beständige Wasserqualität zu erreichen. Wasserwechsel und die daraus resultierenden Mengen lassen
den Chemiker schon erahnen. Wichtig ist der stabile pH-Wert, eine ausreichende Mineralisierung und Düngung sowohl mit Spurenelementen
als auch eine minimale Belastung mit Schadstoffen. Es gibt destilliertes Wasser in 1000-l-IBC-Container schon für ca. € 350,-,
das würde bedeuten, dass die erste Füllung ca. € 700,- kosten würde, aber der 14-tägige Wasserwechsel von 250l im Monat ungefähr € 80,-
betragen wird. Ganz schön heavy. Ich glaube eine Osmoseanlage ist hier am besten angebracht.
Auch die Heizung ist so ein Thema. Einen Wärmetauscher über die Zentralheizung kann ich nicht installieren, da nur eine Therme
im Dachgeschoss steht. Einen Kollektor auf dem Dach zum Süden hin ist noch eine Option. Diesen könnte ich ich sogar selbst bauen.
Zusätzlich ist eine Durchlaufheizung geplant: 28° Wassertemperatur sind kein Pappenstiel.
Der Bodengrund sollte aus schwarzem Aquarienkies mit der Körnung 0,4-0,8 mm bestehen. Bei diesem Becken sind das insgesamt 750 kg.
Ich werde die ersten 10 cm Bodengrund mit Aquariensand dergleichen Körnung verwenden und die Deckschicht (5 cm) mit dem schwarzen Aquarienkies.
Der Filter besteht aus 2x 200-l-Regenwassertonnen, die mit Filtermaterial befüllt sind. An die zweite Filterstufe sind die Pumpen
installiert. Eine Pumpe sorgt für die Filterung, die andere ist als Backup vorgesehen.
Entgegen dem oberen Plan sind im Laufe der Zeit erhebliche Modifikationen erfolgt. Nicht zuletzt der Corona-Krise 2020 geschuldet, sondern auch im familiären Bereich.
Materialliste
Beton: | 2400 kg Estrichbeton mit einer Körnung von 0-5mm |
Glas: | 2x10mm Weißglas |
Aquarienkies: | schwarz und weiss in der Körnung 0,4 bis 0,8 mm (genau 750 kg) |
Pumpe: | 2x Aqua Medic DC Runner 5.2 |
Wasserniveau: | im Außenfilter durch ein Schwimmerventil stabil gehalten |
Beleuchtung: | 6x GHL Mitras Lightbar 2 90 cm |
Zubehör: | GHL Mitras Lightbar 2 Netzteil 240W, Mitras Lightbar Active-Splitter RJ45 und Mitras Lightbar Splitter |
Steuerung: | GHL ProfiLux 4 Aquariencomputer |
Dosiergerät: | GHL Doser 2.1 Slave zum Anschluß an Profilux |
Wasser: | GHL pH-Elektrode, GHL Leitwert-Elektrode und GHL Temp-Sensor Aquarium an Profilux |
GHL Sensorholder 4 | |
Heizung: | 1x Profi Heater Edelstahl Teichheizer 1 kW |
CO²: | CO2 6 kg Steigrohr Flasche - Lebensmittel Kohlendioxid E290 |
CO²-Reaktor: | 1x Blasenzähler, 1x Reaktor 1000, 1x Hiwi Druckminderer CO2 Profi Mehrweg mit Magnetventil |
Schaltung: | GHL Powerbar 6E-PAB zur Abschaltung verschiedener Verbraucher |
Bepflanzung: | Süd- und Mittelamerikanische Pflanzen | ||
Besatz: | Roter Neon | Paracheirodon axelrodi | 220 Stück |
Rotkopfsalmler | Hemigrammus bleheri | 50 Stück | |
Ohrgitterharnischwels | Otocinclus affinis | 20 Stück | |
L46 Zebra Harnischwels | Hypancistrus zebra | 3 Stück | |
Scalar ab Ende Juli | Pterophyllum altum Orinoco red F1 | 12 Stück | |
Orangenflossen Panzerwels | Coridoras sterbai | 10 Stück |
Der erste Besatz werden die Salmler sein. Danach kommt der Rest. Wenn Salmler zu Chichliden eingesetzt werden, sind die meistens als Futter angesehen.